Paper Sessions 1 - Tag 1
Donnerstag, 5.7.2018, 11:00 - 12:30
Ort: Museum Arbeitswelt - Mittlerer Saal
Ort: Museum Arbeitswelt - Kleiner Saal
Ort: Museum Arbeitswelt - Großer Saal
Ort: Fachhochschule - Seminarraum Bene im 3. Stock
Ort: Fachhochschule - Seminarraum LeitnerLeitner + Seminarraum OÖNachrichten im 3. Stock
Ort: Fachhochschule - Hörsaal ZKW im 3. Stock
Paper-Session P1/1
Chair: Monika KastnerOrt: Museum Arbeitswelt - Mittlerer Saal
- Müller-Riedlhuber, Heidemarie; Ziegler, Petra
Instrumente der Anerkennung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen gering qualifizierter Personen – Good Practice-Beispiele aus ausgewählten europäischen Ländern - Fischer, Silke; Gonon, Philipp
Stärken und Schwächen nationaler Förderung von Berufsbildungsforschung in der Schweiz - Linten, Markus
Peer Review, Open Access und Leistungsmessung: Welchen Einfluss haben diese Faktoren auf wissenschaftliches Publizieren in der Berufsbildungscommunity?
Paper-Session P1/2
Chair: Daniela HolzerOrt: Museum Arbeitswelt - Kleiner Saal
- Lauss, Georg; Schmid-Heher, Stefan
Der Splitter im Auge als Vergrößerungsglas: Widersprüche als Chancen des Demokratielernens im Kontext der dualen Lehrlingsausbildung - Schütt, Sören; Kuhlmeier, Werner; Tiemeyer, Ernst
Nachhaltige Entwicklung als regulative Leitidee einer zukunftsorientierten Berufsbildung - Ostendorf, Annette; Thoma, Michael
'Critical Literacy' als Merkmal beruflicher Bildung
Paper-Session P1/3
Chair: René SturmOrt: Museum Arbeitswelt - Großer Saal
- Bock-Schappelwein, Julia; Huemer, Ulrike
Welche Rolle spielt die Berufsbildung in einer digitalisierten Arbeitswelt? - Schmid, Kurt
skills4industry4.0 - Saniter, Andreas
Additive Fertigung: Zu den Auswirkungen einer Technologie auf die Beruflichen Bildung
Paper-Session P1/4
Chair: Helmut DornmayrOrt: Fachhochschule - Seminarraum Bene im 3. Stock
- Lachmayr, Norbert; Mayerl, Martin
Das neue Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Erste bundesweite Evaluierung. - Balzer, Lars
Wie integriert man potentiell gefährdete Jugendliche in die Arbeitswelt, und wie evaluiert man ein entsprechendes Förderprojekt? Die Evaluation des Jugendprojektes LIFT
Paper-Session P1/5
Chair: Gernot DreisiebnerOrt: Fachhochschule - Seminarraum LeitnerLeitner + Seminarraum OÖNachrichten im 3. Stock
- Brämer, Stefan; Vieback, Linda; Tegelbeckers, Hannes; Bünning, Frank
Eltern als zentrale Gestalter des Übergangs an der ersten Schwelle. Wünsche und Vorstellungen von Eltern bezüglich aktiver Beteiligungsformate zur gendersensiblen Berufsorientierung - Weißmann, Regina; Thomas, Joachim; Bartosch, Ulrich
Selbstbestimmung in der Berufswahlentscheidung fördern – Entwicklung innovativer Testverfahren und Beratungskonzepte als Schlüssel für eine inklusive Berufsorientierung - Bergmann, Jakob
Die Bedeutung von Interessenkonsistenz und -kohärenz für die Passung des gewählten Studiums und den Studienverlauf: Empirische Befunde zur Berufswahltheorie von John Holland
Paper-Session P1/6
Chair: Thomas LankmayerOrt: Fachhochschule - Hörsaal ZKW im 3. Stock
- Baimler-Dietz, Annette; Fenzl, Claudia; Howe, Falk; Koring, Claudia; Staden, Christian
Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen (Berufs-)Bildung - Brämer, Stefan
Einflussfaktoren auf die technische Berufs- und Studienwahl von jungen Frauen - Niederberger, Karl
Junge Frauen in technischen Lehren