Paper Session 2 - Tag 1
Donnerstag, 5.7.2018, 16:00 - 17:00
Ort: Fachhochschule - KeyQ
Ort: Museum Arbeitswelt - Mittlerer Saal
Ort: Museum Arbeitswelt - Kleiner Saal
Ort: Fachhochschule - Seminarraum Bene im 3. Stock
Ort: Fachhochschule - Seminarraum LeitnerLeitner + Seminarraum OÖNachrichten im 3. Stock
Ort: Fachhochschule - Hörsaal ZKW im 3. Stock
Paper-Session P2/1
Chair: Michaela JonachOrt: Fachhochschule - KeyQ
- Engelage, Sonja
Berufsbildung versus Allgemeinbildung – Taugen nationale Qualifikationsrahmen zur Überwindung traditioneller Gräben im Bildungssystem? - Bohlinger, Sandra
Wer bestimmt den Wert von Qualifikationen? Die Rolle von Klassifikationsschemata bei der Bestimmung der Wertigkeit von Qualifikationen
Paper-Session P2/2
Chair: Michaela StockOrt: Museum Arbeitswelt - Mittlerer Saal
- Schneider, André; Borchert, Thomas; Uhlig, Sarah
Entwicklung von Handlungs- und Gestaltungskompetenz in der Entrepreneurship Education durch den Einsatz von Service Learning - Fernandez, Karina; Slepcevic-Zach, Peter
Service-Learning zwischen beruflicher Bildung und gesellschaftlichem Bildungsauftrag
Paper-Session P2/3
Chair: Stefan VogtenhuberOrt: Museum Arbeitswelt - Kleiner Saal
- Stöger, Eduard; Peterbauer, Jakob
Die Lehrlingsausbildung in Österreich und Deutschland – eine vergleichende Analyse zu Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation in beiden Ländern - Dornmayr, Helmut
(Duale) Berufsbildung = (Duale) Berufsbildung? Beruf = Beruf? Eine empirische Untersuchung ausgewählter Lehrberufe in Österreich
Paper-Session P2/4
Chair: Mario SteinerOrt: Fachhochschule - Seminarraum Bene im 3. Stock
- Skrivanek, Isabella
Inklusivität der österreichischen (dualen) Berufsbildung für MigrantInnen - eine konventionensoziologische Perspektive - Wagner-Herrbach, Cornelia; Rückmann, Jana
Inklusion und Schulentwicklung – Strategien und Maßnahmen beruflicher Schulen zur Entwicklung einer inklusiven pädagogischen Praxis
Paper-Session P2/5
Chair: Christian FlotzingerOrt: Fachhochschule - Seminarraum LeitnerLeitner + Seminarraum OÖNachrichten im 3. Stock
- Luomi-Messerer, Karin; Bacher, Tanja
Karrierewege von AbsolventInnen der Berufsbildung: Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten nationaler Maßnahmen zur Nachverfolgung von AbsolventInnen der beruflichen Bildung in EU-Mitgliedsstaaten - Lankmayer, Thomas
Spannungsfeld BMS: Über (Nicht)Verwertbarkeit der Schulausbildung
Paper-Session P2/6
Chair: Karl NiederbergerOrt: Fachhochschule - Hörsaal ZKW im 3. Stock
- Peinemann, Katharina
Orientierung im Kontext von Beruf und Arbeitswelt: allgemeine und berufsbildende Inhalte vorberuflicher Bildungsgänge an beruflichen Schulen. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Handlungsfeld „Berufsorientierung“ - Rischka, Michaela; Salzmann-Pfleger, Ingrid; Zagler, Angelika
Wenn die Ausnahme zur Regel wird - Entstandardisierung von Berufsbiografien in der Bildungsberatung