Paper | Moralische Aspekte der Begabtenförderung im berufsbildenden kaufmännischen Vollzeitschulwesen |
Paper | Connect2Learn - Begegnungen mit Menschen mit Fluchterfahrung im Kontext der Berufsbildung |
Paper | Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung als Gegenstand einer zukunftsfähigen (Berufs-)Bildung |
Paper | Wie integriert man potentiell gefährdete Jugendliche in die Arbeitswelt, und wie evaluiert man ein entsprechendes Förderprojekt? Die Evaluation des Jugendprojektes LIFT |
Paper | Innovative Lernkultur im Unternehmen: die Sicht der Auszubildenden |
Paper | Vorstellungen im Rechnungswesen - Österreich und Deutschland im Vergleich |
Paper | Die Bedeutung von Interessenkonsistenz und -kohärenz für die Passung des gewählten Studiums und den Studienverlauf: Empirische Befunde zur Berufswahltheorie von John Holland |
Paper | Welche Rolle spielt die Berufsbildung in einer digitalisierten Arbeitswelt? |
Paper | Wer bestimmt den Wert von Qualifikationen? Die Rolle von Klassifikationsschemata bei der Bestimmung der Wertigkeit von Qualifikationen |
Paper | Einflussfaktoren auf die technische Berufs- und Studienwahl von jungen Frauen |
Paper | Eltern als zentrale Gestalter des Übergangs an der ersten Schwelle. Wünsche und Vorstellungen von Eltern bezüglich aktiver Beteiligungsformate zur gendersensiblen Berufsorientierung |
Paper | Steuerbildung als ein Bestandteil einer umfassenden ökonomischen Allgemeinbildung |
Paper | (Duale) Berufsbildung = (Duale) Berufsbildung? Beruf = Beruf? Eine empirische Untersuchung ausgewählter Lehrberufe in Österreich |
Paper | Bildung über Berufe mit Serious Games? Potenziale zur Förderung gendersensibler Berufsorientierung aus der Perspektive angehender Lehrpersonen |
Paper | Ausbildung und Mitbestimmung im Unternehmen: Leisten Betriebsräte einen Beitrag zur Ausbildungsqualität? |
Paper | Die Transformation von Bildung = Berufsbildung in der Lehrer*innen(aus)bildung |
Paper | Berufsbildung versus Allgemeinbildung – Taugen nationale Qualifikationsrahmen zur Überwindung traditioneller Gräben im Bildungssystem? |
Paper | Die soziale Konstruktion des ‘Beruflichen’ innerhalb der institutionellen Grenzen von Allgemein- und Berufsbildung |
Paper | Service-Learning zwischen beruflicher Bildung und gesellschaftlichem Bildungsauftrag |
Paper | Stärken und Schwächen nationaler Förderung von Berufsbildungsforschung in der Schweiz |
Paper | Kooperative Gestaltungsansätze für eine verbesserte Verbindung der Lernorte Berufsschule und Lehrbetrieb anhand gemeinsam geplanter und umgesetzter Lernanlässe |
Paper | Was assoziieren Erwachsene mit Wirtschaft und verstehen sie sich – nicht zuletzt in der Ausübung ihres Berufs – als Wirtschaftsteilnehmer/innen? |
Paper | Die Rolle von Beharrlichkeit und beständigem Interesse (Grit) für die Kompetenzentwicklung von Schüler/inne/n in berufsbildenden Schulen in Österreich |
Paper | Zum Konzept einer Berufsbildungsphilosophie als Zugang zur Ergründung des bildungstheoretischen Kerns der Berufsbildung |
Paper | Finanz- und Wirtschaftswissen der Kärntner Erwerbsbevölkerung: Eine empirische Analyse |
Paper | Betriebliche Weiterbildung in einer virtuellen 3D-Lern- und Kollaborationsumgebung - Gestaltungsanforderungen und Umsetzungserfahrungen am Beispiel der Automobilindustrie |
Paper | Das neue Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Erste bundesweite Evaluierung. |
Paper | Spannungsfeld BMS: Über (Nicht)Verwertbarkeit der Schulausbildung |
Paper | Der Splitter im Auge als Vergrößerungsglas: Widersprüche als Chancen des Demokratielernens im Kontext der dualen Lehrlingsausbildung |
Paper | Peer Review, Open Access und Leistungsmessung: Welchen Einfluss haben diese Faktoren auf wissenschaftliches Publizieren in der Berufsbildungscommunity? |
Paper | Karrierewege von AbsolventInnen der Berufsbildung: Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten nationaler Maßnahmen zur Nachverfolgung von AbsolventInnen der beruflichen Bildung in EU-Mitgliedsstaaten |
Paper | Die Verbindung von theoretischem und praktischem Wissen im Kontext von Bildung und Arbeit. Eine konnektivitätstheoretische Perspektive auf die Lehramtsstudien in der Sekundarstufe Berufsbildung |
Paper | Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte: Unterschiede zwischen beruflichen und allgemeinbildenden Fachrichtungen!? |
Paper | Instrumente der Anerkennung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen gering qualifizierter Personen – Good Practice-Beispiele aus ausgewählten europäischen Ländern |
Paper | Junge Frauen in technischen Lehren |
Paper | 'Critical Literacy' als Merkmal beruflicher Bildung |
Paper | Orientierung im Kontext von Beruf und Arbeitswelt: allgemeine und berufsbildende Inhalte vorberuflicher Bildungsgänge an beruflichen Schulen. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften an beruflichen Schulen im Handlungsfeld „Berufsorientierung“ |
Paper | Jugendarbeitslosigkeit in Europa: Problemlagen und Bewertung bestehender Initiativen und Handlungsoptionen |
Paper | Wenn die Ausnahme zur Regel wird - Entstandardisierung von Berufsbiografien in der Bildungsberatung |
Paper | Das Wirtschaftswissen von Schüler/inne/n am Ende der Sekundarstufe I |
Paper | Top in Physik, aber trotzdem kein MINT-Beruf? Geschlechtsspezifische Berufsaspirationen von Spitzenschülerinnen und -schülern |
Paper | Additive Fertigung: Zu den Auswirkungen einer Technologie auf die Beruflichen Bildung |
Paper | Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung – Transferpotenziale aus dem Modellversuchsschwerpunkt „Neue Wege/Heterogenität“ |
Paper | skills4industry4.0 |
Paper | Entwicklung von Handlungs- und Gestaltungskompetenz in der Entrepreneurship Education durch den Einsatz von Service Learning |
Paper | Nachhaltige Entwicklung als regulative Leitidee einer zukunftsorientierten Berufsbildung |
Paper | Inklusivität der österreichischen (dualen) Berufsbildung für MigrantInnen - eine konventionensoziologische Perspektive |
Paper | Herausforderungen und Chancen einer polyvalenten wissenschaftlichen Berufsvorbildung |
Paper | Sozialer Fortschritt durch und in Abhängigkeit von (Berufs-)Bildung? |
Paper | Professionsspezifische Subkulturen und Soziale Welten in Arenen – ein Konzeptvorschlag zur gesellschaftlichen Verortung von ErwachsenenbildnerInnen als Profession |
Paper | Die Lehrlingsausbildung in Österreich und Deutschland – eine vergleichende Analyse zu Grundkompetenzen und Arbeitsmarktsituation in beiden Ländern |
Paper | Wirtschaft und ich? Eine qualitative Studie zu Schüler/innen/vorstellungen von Wirtschaft und Wirtschaftsunterricht |
Paper | Gestaltung von Übergangen durch die Integration von Lern- und Arbeitsprozessen in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel der Composite-Berufe |
Paper | Inklusion und Schulentwicklung – Strategien und Maßnahmen beruflicher Schulen zur Entwicklung einer inklusiven pädagogischen Praxis |
Paper | Selbstbestimmung in der Berufswahlentscheidung fördern – Entwicklung innovativer Testverfahren und Beratungskonzepte als Schlüssel für eine inklusive Berufsorientierung |
Thematisches Forum | Arena Offene Hochschule: Perspektiven auf beruflich Qualifizierte in der akademischen Bildung |
Thematisches Forum | Neue Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen – Vergleichende Betrachtung von vier anerkannten Ausbildungsberufen des dualen Systems in Deutschland |
Thematisches Forum | Kooperation der Akteure in der Berufsbildung am Beispiel der Entwicklung von Ausbildungsordnungen |
Thematisches Forum | Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung im Spannungsfeld von Individuum und beruflichen Anforderungen |
Thematisches Forum | Fachkräftemangel: Ausprägungen, Hintergründe und Konsequenzen |
Thematisches Forum | Junge Mütter und Ausbildung – ein Widerspruch? |
Thematisches Forum | Bildung – Beruf – Identität |
Thematisches Forum | Ungleiche Geschwister? Zur Entwicklung und Zukunft der Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz |
Thematisches Forum | Die Rolle der Reflexion im (Berufs-)Bildungsprozess |
Thematisches Forum | Kritisch-reflexive Erkundungen der (österreichischen) Erwachsenenalphabetisierung und Basisbildung |
Thematisches Forum | Ökonomische Allgemeinbildung in der Berufsbildung |
Poster | Interregionale berufliche Bildung im Ostseeraum |
Poster | Themenradar Duale Berufsausbildung - Ein Instrument zur Unterstützung einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung |
Poster | Nachhaltigkeitsbildung – eine Brücke zwischen Allgemeinbildung und Berufsbildung |
Poster | Qualitätsindikatoren beruflicher Erstausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung – Das EU-Forschungsprojekt GoodVET |
Poster | Community-basierte Forschung in der Lehrlingsausbildung – Die Zukunftswerkstatt als partizipative Forschungsmethode |
Poster | Kompetent durch praktische Arbeit? - Vergleich von Bildungszielen für Labor/Werkstätte an berufsbildenden Schulen und Laborpraxis an AHS |
Poster | Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte – Entwicklung und Etablierung neuer Weiterbildungssettings |
Poster | Forschungsprojekt „Open Access in der Berufsbildungsforschung“ |
Poster | Systematische pädagogische Weiterentwicklung der Berufsschulinternate (Internate als Bildungsinstitutionen) – Kompensationspädagogische Perspektiven |
Poster | Ausbildung bis 18, eine Impelementationsanalyse |
Poster | "Des Kaisers neue Kleider?" Aufbau von Fachsprachenkompetenz durch sprachbewussten Fachunterricht bei BerufsschülerInnen |
Poster | Open Educational Resources (OER) in der beruflichen Bildung |
Poster | Sprachsensibler Fachunterricht mit digitalen Medien – Erfahrungen aus dem Projekt eVideoTransfer |
Poster | Entwicklung einer europäischen Referenzqualifikation für Meister/innen am Beispiel der Veranstaltungstechnik |
Poster | Kompetenzorientierte Berufsbildentwicklung in Österreich |
Poster | Interkulturelle Genderarbeit mit 17 berufsbildenden Schulen in Albanien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Österreich |
Poster | Berufsbildungspersonal für nachhaltige Entwicklung qualifizieren – Entwicklung von handlungsorientierten Qualifizierungsmodulen und Umsetzung mit digitalen Bildungsformaten |
Poster | Professionalisierung der Berufsorientierung goes Europe - Das Europäische Qualifizierungskonzept „Fachkraft Berufsorientierung“ (BOQua) |
Poster | Der Beitrag von Mobilitätsagenturen und Berufsbildungsinstitutionen zum qualitativen Ausbau von Mobilität in der Berufsbildung in Europa |
Poster | Women Entrepreneurs: Weiterbildung als Chance für weibliche Unternehmesgründerinnen |
Autor | Berding, Florian |
Autor | Brämer, Stefan |
Autor | Bünning, Frank |
Autor | Harms, Olga |
Autor | Jahncke, Heike |
Autor | Lars, Müller |
Autor | Schüßler, Philipp |
Autor | Tegelbeckers, Hannes |
Autor | Vieback, Linda |