BBFK 2022

Krise und
Nachhaltigkeit

Herausforderungen für
berufliche Bildung

8. Österr. Berufsbildungsforschung Konferenz, 6.-8.7.2022, Klagenfurt

Die Beurteilung der Einreichungen erfolgt in anonymisierter Form durch jeweils zwei GutachterInnen (double-blind review) in Form eines Punkteverfahrens. Als Gutachter/innen fungieren ordentliche Mitglieder der Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung der ÖFEB sowie seitens des Programmkomitees nominierte Personen. 

Die eingereichten Beiträge werden hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Qualität und ihres innovativen Charakters sowie der Relevanz für die Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung anhand folgender Fragen bzw. Kriterien bewertet:

  • Handelt es sich um einen originären und innovativen Forschungsbeitrag, der für die 6. BBFK relevant ist?
  • Wird auf praktische und politische Implikationen Bezug genommen?
  • Kriterien der wissenschaftlichen Qualität sind 
    _ deutlicher Bezug zum Stand der Forschung 
    _ klare Beschreibung der Forschungsfrage/des Forschungsgegenstandes
    _ klare Beschreibung des Forschungsansatzes/der Forschungsmethode  


Bei stark abweichenden Einschätzungen der Gutachten wird eine dritte Bewertung eingeholt. Die endgültige Auswahl der Beiträge erfolgt durch das Programmkomitee auf Grundlage der Gutachten und nach Maßgabe der räumlichen und zeitlichen Möglichkeiten. 


Rückmeldungen vom Programmkomitee sind bis Mitte März 2018 vorgesehen.

Aktuell

  • Bald ist es soweit!

    05.07.2022

    Das Warten hat bald ein Ende: am Mittwoch, 6. Juli 2022, wird die BBFK um 15.30 Uhr zum achten Mal eröffnet - zum ersten Mal an...

    Weiterlesen...

  • Das Programm im Detail ist online

    23.05.2022

    Unter "Programm" finden Sie nun nicht nur den Programmablauf im Überblick, sondern auch die detaillierte Programmplanung mit...

    Weiterlesen...