Als Buch und als "golden open access" beim wbv online verfügbar:
Peter Schlögl, Michaela Stock, Daniela Moser, Kurt Schmid & Franz Gramlinger (Hg.):
Berufsbildung, eine Renaissance?
Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ...
W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2017
351 S., 44,90 €
Buch: ISBN 978-3-7639-5763-7
E-Book: DOI: 10.3278/6004552w
Die gesamte Publikation und auch alle Beiträge einzeln sind online frei zum Download (CC Linzenz BY-SA): https://www.wbv.de/artikel/6004552
Zum Inhaltsverzeichnis: -> S. 3-6
Zitiervorschlag für die gesamte Publikation:
Schlögl, P./Stock, M./Moser, D./Schmid, K./Gramlinger, F. (Hg.): Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, ... Bielefeld 2017. DOI: 10.3278/6004552w
Von den folgenden AutorInnen haben wir die Präsentationen für die Dokumentation erhalten. Alle weiteren Infos zu den Personen, zum Programm und den Abstracts finden Sie links im Menü bzw. unter Programm.
Die POSTERGALERIE ist bereits vor der Konferenz als virtuelle Galerie online gewesen.
Die KEYNOTES finden Sie mit den vollständigen Videos und den Powerpoint-PDFs im Menü-Punkt Keynotes.
F1: Hölbl, Alexander; Luomi-Messerer, Karin; Markowitsch, Jörg; Prinz, Martin; Schmid, Kurt; Wilfinger, Barbara; Völkerer, Petra:
Lehren aus den Lehren? Erkenntnisse aus Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für Österreich -> Präsentation PDF, 447 KB
F2: Benner Ilka
„Brauchen wir einen neuen Bildungsbegriff? Ergebnisse der Studie: "Bildungsbenachteilungung am Übergang Schule - Beruf.
Therotische Konzepte und Fallstudien aus Teilnehmendenperspektiven unter besonderer Berücksichtung von
"Geschlecht" und "sozialer Herkunft". -> Präsentation PDF436.83 KB
F3: Lietzmann, Anja; Löffler, Roland
Rekrutierungsstrategien in der Lehrlingsausbildung -> Präsentation PDF,1.53 MB
F6: Geiben, Marthe; Eberhardt, Christiane; Hanau, Eva; Mali, Darko
(Wissens)Transfer in internationalen Berufsbildungskooperationen -> Präsentation PDF,442.8 KB
F7: Landauer, Doris; Bock-Schappelwein, Julia; Steiner, Mario; Litschel, Veronika; Schmöckel, Sonja; Schmid, Kurt
Frühe AusBildungsabbrecherInnen - Ausselektierte Jugendliche -> Präsentation PDF,2.05 MB
Paper Session 1:
Paper Session 2:
Paper Session 3:
Paper Session 4:
Paper Session 5:
Paper Session 6:
Paper Session 7:
Paper Session 9:
Paper Session 10:
Paper Session 12:
Paper Session 13:
Hier finden Sie die 5. BBFK dokumentiert in Text, Bild und Ton:
Alle Plenums-Veranstaltungen inkl. der Preisverleihung wurden gefilmt und sind als Video anzusehen.
Aus über 600 Fotos haben wir rund 120 ausgewählt und in die Fotogalerie gestellt; eine Zufallsauswahl ist jetzt auch auf der Startseite unter "Impressionen 2016" zu sehen.
Und alle Vortragspräsentationen, die wir bekommen haben, finden Sie unter Präsentationen - diese Rubrik sollte noch wachsen.
Darüberhinaus sind die Postergalerie, die Abstracts der Beiträge, die AutorInnen und vieles mehr sowohl über die Dokumentation als auch über "Programm" verlinkt - wenn noch etwas fehlt, bitten wir um eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - danke!
Kurzvideo zur 5. BBFK 7.-8.7.2016 in Steyr _> 5:20 (produziert von Studierenden der PH OÖ)
Keynote 1: Karin Büchter (Helmut Schmidt Universität Hamburg ): Alte Geister, Hypotheken und Kontrahenten in der Renaissance der Berufsbildung? (Dauer > 58:48)
Keynote 2: Philipp Gonon (Universität Zürich): Expansive Berufsbildung – Bedeutungsverlust oder Erfolgsgarant für die Zukunft? (Dauer > 51:40)
ExpertInnenrunde: Cornelia Oertle (Direktorin des EHB), Reinhold Weiß (Forschungsdirektor des BIBB), Christian Dorninger (Leiter der Sektion II im BMB), Lorenz Lassnigg (Senior Researcher am IHS)
Moderation: Jürgen Horschinegg (Dauer > 1:20:00)
Verleihung des Berufsbildungsforschungspreises
(Dauer > 53:47)
Interview mit Karin Büchter(vor der Konferenz)
Interview mit Philipp Gonon (vor der Konferenz)
Alle Videos können Sie sich auch direkt auf Youtube unter dieser Playlist ansehen.
Unter diesem Titel fragen wir vier Expert/innen nach Ihrer Einschätzung, welches die Themen und brennenden Fragen für die Berufsbildung in den nächsten fünf Jahren sind. Die Runde setzt sich zusammen wie folgt (Lady first, dann in alphabetischer Reihenfolge):
.
Direktorin des Eidgenössischen Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB)
www.ehb-schweiz.ch
_> mehr zur Person
_> zur Hochschulleitung
Leiter der Sektion II Berufs- und Erwachsenenbildung im
Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF)
Senior Researcher am Institut für Höhere Studien (IHS)
_> mehr zur Person
Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
_> mehr zur Person
Moderieren wird diese Runde
Direktor des BIFIE – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation &
Entwicklung des österreichischen Schulwesens > www.bifie.at
und Leiter der Gruppe II/B (Qualitätsmanagement, standardisierte Reifeprüfung und digitale Medien)
im Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) > www.bmbf.gv.at
05.07.2022
Das Warten hat bald ein Ende: am Mittwoch, 6. Juli 2022, wird die BBFK um 15.30 Uhr zum achten Mal eröffnet - zum ersten Mal an...
23.05.2022
Unter "Programm" finden Sie nun nicht nur den Programmablauf im Überblick, sondern auch die detaillierte Programmplanung mit...