BBFK 2022

Krise und
Nachhaltigkeit

Herausforderungen für
berufliche Bildung

8. Österr. Berufsbildungsforschung Konferenz, 6.-8.7.2022, Klagenfurt

Poster

Entwicklung/Aufbau/Implementierung eines dualen Studienganges am Beispiel des FH-Bachelorstudienganges Smart Engineering

Von:
Szondy, Katalin; Fachhochschule St. Pölten, Österreich

Session: Postersession
Zeit: Donnerstag, 7.7.2016, 14:15 - 15:00
Typ: Poster
Stichworte: duales Studium, Qualifikationsforschung, Employability, Theorie-Praxis-Theorie-Transfer, Durchlässigkeit

Bereits in den 60er Jahren ist die Qualifikationsforschung zur Erkenntnis gelangt, dass der technisch-wissenschaftliche Fortschritt in den meisten Berufsbereichen zu höheren Qualifikationsanforderungen führen würde (Vgl. Teichler, 2003, S. 80). Gesellschaftspolitische Entwicklungen zeigen es auf: die Schnittstellen zwischen Arbeitsmarkt und akademischer Bildung gewinnen immer mehr an Bedeutung. Während das sogenannte Lebenslange Lernen längst kein bloßes Schlagwort mehr ist, sind duale Studiengänge, die eine Durchlässigkeit ganz im Sinne des Bologna-Prozesses erlauben und damit für die entsprechende Employability sorgen, in Österreich nicht weit verbreitet. Am Beispiel des Entwicklungsprojektes des 2015 akkreditierten, dualen, berufsbegleitenden FH Bachelorstudiengangs Smart Engineering soll in diesem Beitrag der Mehrwert von dualen Studiengängen erläutert werden.



Weitere Abstracts

Aktuell

  • Bald ist es soweit!

    05.07.2022

    Das Warten hat bald ein Ende: am Mittwoch, 6. Juli 2022, wird die BBFK um 15.30 Uhr zum achten Mal eröffnet - zum ersten Mal an...

    Weiterlesen...

  • Das Programm im Detail ist online

    23.05.2022

    Unter "Programm" finden Sie nun nicht nur den Programmablauf im Überblick, sondern auch die detaillierte Programmplanung mit...

    Weiterlesen...