Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2016

Poster

Lernräume im Betriebspraktikum – Einsichten aus dem Sparkling Science Projekt PEARL

Von:
Dimai, Bettina; Universität Innsbruck, Österreich
Hautz, Hannes; Universität Innsbruck, Österreich

Typ: Poster

Betriebspraktika sind ein wichtiger und praxisnaher Bestandteil der beruflichen Bildung. Lernrelevante Aspekte und die didaktische Begleitung von Praktika werden selten untersucht – hier setzt das wirtschaftspädagogische Forschungsprojekt PEARL – Praktikant/innen erforschen ihr Arbeiten und Lernen – an.

In PEARL (Laufzeit: 01.2015 – 01.2017) werden Betriebspraktika aus Sicht der Schüler/innen detailliert im Hinblick auf deren Lern- und Erfahrungsräume hin erfasst. Ein wirtschaftspädagogisches Forschungsteam der Universität Innsbruck arbeitet mit Schüler/innen und Lehrkräften der Höheren Technischen Bundeslehranstalt (HTL) Innsbruck und der Höheren Lehranstalt für Tourismus (HLT) Bludenz gemeinsam an der Erkundung der Lebenswelt Betriebspraktikum. Im Zentrum des Forschungsinteresses stehen die systematische Erfassung, Reflexion und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse im erfahrungsergänzenden Betriebspraktikum. Methodisch wird zur Erhebung des Phänomens und ganz im Sinne des Fördergebers Sparkling Science ein partizipativer Ansatz verfolgt: Die teilnehmenden Schüler/innen werden zu Erforscher/innen ihrer Lebenswelt Praktikum. Um die Erfahrungen der Schüler/innen empirisch fassbar zu machen, wird eine autoethnographische Vorgehensweise mit unterschiedlichen Methoden, wie beispielsweise beobachtende Teilnahme, Befragung, Feldnotizen, Feldjournal oder Autophotographie kombiniert. In sogenannten ‚cases‘ (Einzelfällen) werden die Schüler/innen an ihren konkreten Arbeitsplätzen wissenschaftlich begleitet, erheben aber selbstbestimmt und -organisiert für sie relevante Daten. Zur kommunikativen Validierung des Materials, sowie als zusätzliche Datenquelle führt das wirtschaftspädagogische Forschungsteam mit den Schüler/innen Material-stimulierte Einzelinterviews. Die Auswertung der Fallstudien erfolgt nach dem Grounded Theory Verfahren (Strauss/Corbin 1990) mit Hilfe der computergestützten qualitativen Datenanalysesoftware Atlas.ti.

Die aus dem Projekt gewonnen Innenansichten von Praktika generieren ein vielfältiges Datenmaterial zu unterschiedlichen Lern- und Erfahrungsmomenten. Somit werden Praktikumsplätze als heterogene Lernräume beschreibbar. Der Terminus ‚Raum‘ bezieht sich dabei auf eine breite mehrdimensionale Palette von Differenzierungen und geht über die enge Vorstellung von Raum als physisches Gebilde hinaus. Er kann von sozialer, emotionaler, fachlich-inhaltlicher, physischer, virtueller, spiritueller oder personaler Art sein (Cairns/Malloch 2013: 8).

Eine tiefere Beschreibung dieses ‚Bildungs- und Erfahrungsraums' ist eines der wissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts. Diese Einblicke in unterschiedliche Lernräume erweitern die aktuelle theoretische Diskussion um arbeitsplatzbezogenes formales und non-formales Lernen und Lehren (vgl. etwa Evans/Kersh 2012, Billett 2004) sowie um Formen des „Cross-Border-Learning“ (Engeström/Engeström/ Kärkkäinen 1995) im Sinne einer Verbindung von Fachtheorie und Berufspraxis. Zudem werden, durch das Verständnis und die Erfassung divergenter Lernräume, didaktisch-methodische Anregungen für die Begleitung von und die unterschiedlichen Rollenverantwortungen in Praktika seitens der Betriebe und Schulen erarbeitet (in ersten Ansätzen vgl. Ostendorf 2012, 2013).

Literatur:

Billett, S. (2004): Learning through work. Workplace participatory practices. In: Rainbird, H./Fuller, A./Munro, A. (Hrsg.): Workplace learning in context. London & New York: Routledge, S. 109-125.

Cairns, L./Malloch, M. (2011): Theories of work, place and learning. New directions. In: Malloch, M./Cairns, L./Evans, K./O'Connor, B. N. (Hrsg.): The sage handbook of workplace learning. Los Angeles: Sage, S. 3-16.

Engeström, Y./Engeström, R./Kärkkäinen, M. (1995): Polycontextuality and boundary crossing in expert cognition. Learning and problem solving in complex work activities. In: Learning and Instruction. 5 (4), S. 319–336.

Evans, K./Kersh, N. (2012): Exploring spaces for learning at work. In: Chisholm, L./Lunardo, K./Ostendorf, A./Pasqualoni, P. P. (Hrsg.): Decoding the meanings of learning at work in Asia and Europe. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press, S. 23-36.

Ostendorf, A. (2013): Betriebspädagogische Herausforderungen bei der Verbindung von Arbeiten und Lernen im Betriebspraktikum. Die Rolle der Praktikumsbetreuer/-innen. In: Niedermair, G. (Hrsg.): Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung. Grundlagen - Herausforderungen - Perspektiven. Linz: Trauner, S. 253-265.

Strauss, A. L./Corbin, J. (1990): Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park: Sage Publications.



Weitere Abstracts