Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2018

Poster

Kompetent durch praktische Arbeit? - Vergleich von Bildungszielen für Labor/Werkstätte an berufsbildenden Schulen und Laborpraxis an AHS

Von:
Koliander, Brigitte; Pädagogische Hochschule Niederösterreich, Österreich


In der Didaktik der Naturwissenschaften und in der Technikdidaktik wird aktuell auf selbstständiges Problemlösen durch Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Labor- und Werkstättenpraxis fokussiert. Begriffe wie Forschendes Lernen und Inquiry (Chu, Reynolds, Tavares, Notari, & Lee, 2017; Osborne, 2014), handlungsorientiertes Lernen in der Berufsbildung (Czycholl & Ebner, 2006), aber auch der Begriff der Gestaltungskompetenz (Stoltenberg & Burandt, 2014) zielen auf den Erwerb von Problemlösekompetenzen in realen Kontexten. Je nach der Offenheit der gestellten Aufgaben gibt es dabei mehr oder weniger Entscheidungsfreiheit für die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich des Ziels oder des Weges der Interaktion (Abrams, Southerland, & Evans, 2008).

In einer vorausgegangenen Forschungsarbeit (Koliander, 2017) wurden Unterrichtsziele österreichischer Chemielehrpersonen hinsichtlich des Kompetenzerwerbs im Laborunterricht rekonstruiert und in Beziehung zu bereits bestehenden Kompetenzrastern gebracht. Das dabei entwickelte Kategoriensystem geht von den drei Hauptkategorien des DeSeCo-Modells (Definition and Selection of Competencies) (Rychen, Salganik, & McLaughlin, 2003) aus. Der Bereich „Interaktive Nutzung von Medien und Mitteln“ aus diesem Modell wurde durch Schritte des Forschungszyklus (Definition des Problems, Hypothesenbildung, Planung eines Vorgehens und Methodenwahl, Durchführung inklusive Datenerhebung, Interpretation der Daten, Diskussion der Ergebnisse) ergänzt. Dies war notwendig, um die von den Lehrpersonen genannten Unterrichtsziele hinsichtlich Problemlösung und Erkenntnisgewinnung durch Interaktionen mit der materiellen Welt abbilden zu können.

Die vorliegende Untersuchung nutzt dieses für Laborpraxis entwickelte Kategoriensystem für eine Vergleichsstudie von Unterrichtszielen für Laborpraxis an allgemeinbildenden Schulen und Labor- und Werkstättenunterricht an berufsbildenden Schulen. Eine wesentliche Fragestellung ist, ob sich durch den unterschiedlichen Fokus auf Allgemeinbildung einerseits und Berufsbildung andererseits Unterschiede hinsichtlich folgender Kategorien (Rychen, Salganik, & McLaughlin, 2003) und deren Subkategorien zeigen:

• Interaktive Anwendung von Medien und Mitteln

• Autonome Handlungsfähigkeit

• Interagieren in heterogenen Gruppen

Als Datenquelle werden die in den Jahren 2009-2018 im IMST-Themenprogramm „Kompetent durch praktische Arbeit“ erstellten Berichte genutzt. In diesen Berichten wird von den Lehrpersonen unter anderem dargelegt, welche Ziele sie durch eine Unterrichtsentwicklung erreichen wollen und wie sie diese evaluieren. Sowohl die Zielformulierungen als auch die Fragestellungen der Evaluationen werden für die Rekonstruktion der Ziele genutzt. Als Methode wird die strukturierende Inhaltsanalyse (Mayring, 2008) eingesetzt. Dabei dient das im Vorfeld entwickelte Kategoriensystem als Ausgangsbasis für eine deduktive Analyse, die bei Bedarf induktiv ergänzt wird.

In der Diskussion wird darauf eingegangen, wie die Ergebnisse in Hinblick auf die Entwicklung von Handlungs- und Gestaltungskompetenz der Schülerinnen und Schüler interpretiert werden können.

Literatur

Abrams, E., Southerland, S. A., & Evans, C. (2008). Introduction. Inquiry in the classroom: Identifying Necessary Components of a Useful Definition. In E. Abrams, S. A. Southerland, & S. Peggy (Eds.), Inquiry in the Classroom: Realities and Opportunities (pp. xi-xlii). Charlotte, North Carolina: Information Age Publishing.

Chu, S. K. W., Reynolds, R. B., Tavares, N. J., Notari, M., & Lee, C. W. Y. (2017). 21st Century Skills Development Through Inquiry-Based Learning. Singapore: Springer Science+Business Media Singapore.

Czycholl, R., & Ebner, H. G. (2006). Handlungsorientierung in der Berufsbildung. In R. Arnold & A. Lipsmeier (Eds.), Handbuch der Berufsbildung: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Koliander, B. (2017). Laborpraxis im Chemieunterricht - Ziele und Wege österreichischer Lehrpersonen. (Dissertation), Universität Wien.

Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse, Grundlagen und Techniken. (10. ed.). Weinheim: Beltz.

Osborne, J. (2014). Scientific Practices and Inquiry in the Classroom. In S. K. Abell & N. G. Lederman (Eds.), Handbook of Research on Science Education. (pp. 579-599). New York and London: Routledge.

Rychen, D. S., Salganik, L. H., & McLaughlin, M. E. (2003). Contributions to the Second DeSeCo Symposium. Geneva: Swiss Federal Statistical Office.

Stoltenberg, U., & Burandt, S. (2014). Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Eds.), Nachhaltigkeitswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.



Weitere Abstracts