Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen - Schnittstellen, Übergänge, Durchlässigkeiten

Tiefgreifende Umbrüche spitzen sich durch die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise weiter zu. Welche Auswirkungen zeichnen sich dadurch für Bildungssysteme und Qualifizierungslaufbahnen in der Erstausbildung und der Weiterbildung ab? Wie könnten Veränderungen im gesamten Bildungswesen – an den Schnittstellen und Übergängen, und hinsichtlich der Durchlässigkeit – dazu beitragen, mit alten und neuen Turbulenzen besser umzugehen? Wie wirken solche Turbulenzen auf die Gestaltung und Entfaltung individueller Lebensläufe? Ist eine wesentliche Neujustierung der Verbindungen zwischen Bildung, Arbeit und Gesellschaft angezeigt und womöglich schon im Ansatz erkennbar? Die Konferenz bietet innovative Forschungsbeiträge und evidenzbasierte Lösungsansätze, die sich unter anderem diesen Fragen widmen.