Zum Hauptinhalt springen

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Keynotes 2021

goessling privatUniv.-Prof.  Dr.  Bernd Gössling

Professur für Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt
Berufsbildungsforschung
Universität Innsbruck

zur Homepage

Keynote 1: Donnerstag, 8.7.2021, 09:00 Uhr
Neue Arbeit = Neue Bildung?!“

Der Wandel der Arbeit ist in aller Munde. Durch neue Technologien und voranschreitende Automatisierung verändern sich die Qualität und Quantität menschlicher Arbeit. Im Homeoffice beispielsweise wird die Arbeit für viele flexibler und freier, aber nicht unbedingt auch ganzheitlicher, gesünder und sinnerfüllter. Neue Formen der Arbeit werden daher gleichzeitig mit sehr hoffnungsvollen und sehr düsteren Zukunftsvorstellungen verbunden. Die tatsächliche Wirkung veränderter Arbeitsaufgaben hängt insbesondere mit den Lernchancen zusammen, die sie den Beschäftigten zur Weiterentwicklung bieten. Im Vortrag wird es darum gehen, dass solche Lernchancen nicht nur objektives Merkmal eines Arbeitsplatzes sind, sondern etwas, das subjektiv erschlossen wird. Voraussetzung und Ziel dieser Erschließungsprozesse ist Bildung, die Menschen zum selbständigen Gestalten ihrer Umwelt und ihrer Arbeit befähigt. Bildung so zu verstehen ist nicht neu. Aber es gilt diese Art der Bildung unter den Bedingungen einer sich wandelnden Arbeitswelt neu zu realisieren. Das betriebliche Bildungspersonal spielt dabei eine entscheidende Rolle.

 

RellyProf. Dr. Susan James Relly

Associate Head (Education), Social Sciences Division, University of Oxford
Associate Professor | Director of SKOPE, Dept. of Education
GB Fellow, Green Templeton College

zur Homepage

Keynote 2: Freitag, 9.7.2021, 10:15 Uhr
How do we want to work? Vocational Learning between Tradition and Transformation“

The fine line between tradition and transformation has always been present in technical and vocational education and training (TVET). There is a tension between incorporating technology into work through modernisation, and remaining respectful to the craft and art of the occupation. Moreover, the pandemic has highlighted different ways of working and brought to the fore questions of how we want to work. Moreover, emphasis has been placed on the economic importance of TVET during the pandemic yet much of this emphasis, whether it is through policy or practice, focusses on a deficit model. This paper adopts excellence as a conceptual framing to understand capacity and delivery at an individual and collective level. Drawing on work conducted with WorldSkills Competitions over a 14-year period this framing of vocational excellence attempts to reconfigure the way that policy aligns TVET with economic and societal imperatives to provide the vocational route with the esteem needed for young people to choose it as a viable route to prosperity and occupational success – a transformational route allowing for choice in how people want to work.