Präsentationen 2024
Folgende Präsentationen der Papers, Thematische Foren und Dialogforen haben wir für die Dokumentation erhalten.
Die Keynotes und die ExpertInnen-Runde finden Sie mit den Powerpoint-PDFs im Menü-Punkt Keynotes.
Die POSTERGALERIE ist bereits vor der Konferenz als virtuelle Galerie online gewesen.
PAPERS - in 3 Sessions
Paper Session 1/1 - Betriebliche Bildung
- Julia Pollnow:
Die “Personalisierte Ausbildung” als zukunfts- und diversitätsorientierter Ansatz zur inhaltlichen Flexibilisierung der betrieblichen Ausbildung
Präsentation1.47 MB
- Elisa Gensler, Christiane Heimann, Kristin Hecker, Heiko Weber:
Die Transformation und ihre Wirkung auf bayerische Automobilzulieferer
Präsentation1.76 MB
Paper Session 1/2 - Nachhaltigkeit
- Barbara Hiller, Thomas Felkl, Gert Zinke:
Ein Gas ist ein Gas, ist ein Gas – oder? - Petra Ziegler:
Veränderungen durch Green Transition: Dynamik und Trends rund um Green und Greening Jobs in 15 Berufsbereichen
Präsentation974.23 KB - Juliana Schlicht, Mechthild Maier, Michelle Jandl:
Nachhaltigkeit mitgestalten: eine Zukunftswerkstatt für die Energiewende
Präsentation1.29 MB
Paper Session 1/3 - Arbeitsmarkt und Fachkräfte
- Claudia Plaimauer:
Jobinserate als Datenquelle zur Identifikation von Fachkräftemangel
Präsentation1.68 MB - Julia Bock-Schappelwein, Susanne Bärenthaler-Sieber, Sandra Bilek-Steindl, Michael Peneder:
Transformation hin zu neuen Arbeitsmodellen am Beispiel der Plattformarbeit: Ergebnisse für Österreich aus Unternehmenssicht
Präsentation6.25 MB
Paper Session 1/5 - Inklusion
- Kirsten Vollmer:
Nachteilsausgleich in der Berufsbildung: Schlüssel zu Inklusion und Beitrag zur Fachkräftequalifizierung in Zeiten des Mangels
Präsentation981.44 KB - Elke Brewster:
Einfluss der primären Sozialisation auf Arbeitsmoral und berufliche Werteeinstellungen: Ein Vergleich zwischen Auszubildenden und nicht arbeitsbereiten Insassen im österreichischen Strafvollzug
Präsentation1.11 MB
Paper Session 1/7 - Entwicklungslinien der Berufsbildungsforschung
- Helmut Dornmayr:
Wachsende Qualifikationsmängel in der Lehrlingsausbildung? Stehen steigenden Anforderungen sinkende Eingangskompetenzen gegenüber? - Empirische Erhebungen bei Lehrbetrieben und Berufsschulen - Roland Löffler:
Von der Berufsinformation zu IBOBB. Bildungs- und Berufsorientierung als Unterstützung der Berufsbildung im Wandel der Zeiten
Präsentation198.33 KB
Paper Session 2/9 - Mangel in der Lehramtsausbildung
- Andreas Schreier:
Employer Branding – Schule als attraktiver Arbeitsplatz aus der Perspektive zukünftiger Lehrer*innen
Paper Session 2/10 - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
- Julia Hufnagl, Silvia Annen
Entwicklungsrichtlinien und Potenziale der betrieblichen Bildung im Kontext der Nachhaltigkeitstransformation
Präsentation2.44 MB
- Fabio Käslin, Alexander Koch, Silke Fischer
Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bildungsplänen ressourcenintensiver Berufe der schweizerischen Berufsbildung
Präsentation975.45 KB
Paper Session 2/12 - Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Christiane Heimann:
Demographie, Digitalisierung und Dekarbonisierung – wie die berufliche Bildung der (bayerischen) Automobilindustrie helfen kann
Präsentation1.33 MB
- Martin Kenner:
Umweltbewusstsein von Auszubildenden und wahrgenommene BNE-Anregungen in der dualen Ausbildung
Präsentation1.13 MB
Paper Session 2/13 - Weiterbildung
- Katrin Kaufmann-Kuchta, Mona Pielorz, Elisabeth Reichart:
Welche Rolle spielt Weiterbildung zur Linderung des Fachkräftemangels in der ITBranche?
Paper Session 2/15 - Lernräume
- Sabrina Sailer-Frank, Sabrina Hertinger, Silvia Annen:
Gamification auf Berufsbildungsmessen – Ein Gamechanger für das Ausbildungsmarketing?
Paper Session 3/16 - Lehrende in der Berufsbildung
- Silvia Annen, Sabrina Sailer-Frank:
Strategische Ausgestaltung von Ausbildungsprozessen in neuen Berufsfeldern – eine typenspezifische Betrachtung
Präsentation1.25 MB
- Karin Luomi-Messerer
Lernergebnis- bzw. Kompetenzorientierung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden in der beruflichen Bildung. Einblicke und Ansichten aus zehn europäischen Ländern
Präsentation3.36 MB - Stefan Brämer, Linda Vieback, Lisa-Marie Brand:
Digitalisierung in der schulischen Ausbildung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe – Chancen und Hemmnisse aus Sicht von Lehrkräften und Praxisanleiter*innen
Paper Session 3/17 - Berufsbildungsforschung
- Bodo Rödel, Hubert Ertl:
Reputation, Qualität, Exklusivität - Peer Review in der Berufsbildungsforschung
Präsentation994.97 KB
Paper Session 3/20 - Innovationen
- Mandy Oetken, Sebastian Gorski:
Zukunftsfähigkeit gewerblich-technisches Lehramt: Modellieren, Motivieren, Modernisieren!
Präsentation1.61 MB
Paper Session 3/21 - Übergänge
- Klaudia Zangerl, Eva-Maria Franke, Paul Resinger, Heike Janas
Quo vadis? Übergangserfahrungen als Kompass beruflicher Orientierung in Zeiten des Wandels
DIALOGFOREN:
Dialogforum 1 - Auslandsmobilität in der Lehre in Zeiten knapper Ressourcen
Kurt Schmid, Susanne Klimmer, Stefan Gratzl, Alexander Prischl, Josef Hochwald, Michael Piljic, Franz Heißenberger, Felix Thaler
DF1_Auslandsmobilität_in_der_Lehre_in_Zeiten_knapper_Ressourcen_1.pdf527.99 KB
DF1_Auslandsmobilität_in_der_Lehre_in_Zeiten_knapper_Ressourcen_2.pdf1.79 MB
Dialogforum 5 - Zukunft der Lernortkooperation
Bernd Gössling, Ute Lang, Regine Mathies, Anja Steiner, Mario Vötsch, Peter Schumacher
DF5-1-Zukunft_der_Lernortkooperation_1.pdf901.51 KB
DF5-2-Zukunft_der_Lernortkooperation_2.pdf2.09 MB
DF5-3-Zukunft_der_Lernortkooperation_3.pdf137.87 KB
Thematische Foren:
Thematisches Forum 2 - Mangel an Präsenz?! Mobiles Arbeiten als Herausforderung für die Berufsausbildung
Maren Baumhauer, Rita Meyer, Marco Blank, Alexandra Mergener