Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2014

pdfBoof-of-Abstracts_2014

 

Poster

Qualitätskultur in berufsbildenden Schulen

Von:
Gramlinger, Franz; ARQA-VET, Österreich
Ittner, Helmut; Bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen
Jonach, Michaela; ARQA-VET, Österreich
Kurz, Sabine; Bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen
Landwehr, Norbert; Fachhochschule Nordwestschweiz
Markowitsch, Jörg; 3s Research Laboratory

Paper Session: Postersession
Zeit: Unbekannt
Ort: MAW Großer Saal
Typ: Poster
Downloads:Präsentation als PDF



Mit dem Poster soll ein am 1.10.2013 gestartetes, EU-finanziertes Forschungsprojekt (10/2013 bis 03/2016, 6 Partner aus 5 EU-Ländern) präsentiert und zur Diskussion gestellt werden, das den Fokus auf das Thema Qualitätskultur in berufsbildenden Schulen legt.

Im Zusammenhang mit der Einführung von Qualitätsmanagement (QM)-Systemen an beruflichen Schulen in verschiedenen europäischen Ländern in den vergangenen zehn Jahren hat sich gezeigt, dass es an den einzelnen Schulen unterschiedlich gut gelungen ist, das jeweilige QM-System zu implementieren. Folgende Frage ist dabei aufgetaucht:

Was braucht es, damit die beabsichtigten QM-Prinzipien an einer Schule adäquat und vollständig eingeführt werden können, so dass das QM seitens der Beteiligten (insbesondere der Lehrkräfte) gut akzeptiert wird und die damit verbundenen Ziele tatsächlich umgesetzt werden können?

Unabhängig voneinander kamen verschiedene mit der Entwicklung der QM-Systeme befasste Experten/innen (z.B. Bildungsverwaltungsfachleute, Evaluatoren/innen, Schulentwicklungsberatende) zu dem übereinstimmenden Eindruck, dass dies auch in unterschiedlichen Schulkulturen begründet sein könne, die jeweils eine gelingende Implementierung teils begünstigen, teils behindern würden (vgl. z. B. Altrichter/Heinrich 2007). Während für den Hochschulbereich (vgl. z. B. http://www.eua.be/eua-projects/past-projects/PQC.aspx) und den Unternehmensbereich schon einige Studien durgeführt wurden, die sich mit der skizzierten Thematik beschäftigen, liegen für den Bereich der (berufsbildenden Schulen) bislang kaum Forschungsergebnisse vor.

Im Rahmen dieses von der EC geförderten Projekts werden sich die beteiligten Partner mit dem Thema „Qualitätskultur“ intensiv auseinandersetzen und sich eingehend damit beschäftigen, welchen Einfluss (schul- oder qualitäts-)kulturelle Aspekte auf die Implementierung und Verstetigung von QM-Systemen haben.

Zusammenfassend können die Ziele des Projekts folgendermaßen dargestellt werden:
- Erarbeitung eines Überblicks über den Stand der Forschung zur Frage der Erfassung und Beeinflussung von Organisationskultur an Schulen unter dem Gesichtspunkt der QM-Implementierung.
- Erarbeitung einer geeigneten theoretischen Basis, um die Fragen rund um das „Konstrukt „Qualitätskultur“ zu erschließen und zu verorten.
- Entwicklung eines Diagnoseinstruments, um relevante Dimension einer „Qualitätskultur“ in Organisationen der beruflichen Erstausbildung zu erheben.
- Suche nach begründeten Hypothesen zum Zusammenhang von Organisationskultur und der gelingenden/misslingenden Implementierung eines Qualitätsmanagements.
- Erarbeitung von Empfehlungen, welche kulturellen Rahmenbedingungen in welcher Weise auf System- und Anbieterebene bei der Implementierung und Verstetigung von QM-Systemen berücksichtigt werden sollten.

Im Kern des Projekts steht die Entwicklung eines Diagnoseinstruments zur Erhebung schulischer „Qualitätskultur“, das im Rahmen des Projekts an Schulen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Dänemark und den Niederlanden auch getestet werden soll. Das Diagnoseinstrument besteht aus verschiedenen quantitativen und qualitativen Erhebungsinstrumenten, deren Anwendung es berufsbildenden Schulen ermöglichen soll durch Selbsteinschätzung den Aspekt „Qualitätskultur“ an ihrer Organisation zu erfassen. Die Ergebnisse der Selbsteinschätzung sollen eine nachhaltige und effiziente Implementierung des jeweiligen schulischen QM-Systems unterstützen.

Geplant ist, dass das Instrument aus folgenden Teilen besteht:

Erhebungsinstrumente:
- Selbsteinschätzungsbogen,
- Online-Fragebogen
- Dokumentenportfolio

Bewertungsinstrumente:
- Dimensionen mit zugeordneten Merkmalen und Indikatoren,
- Beschreibungen der Analyseverfahren

Im Rahmen der Posterpräsentation sollen der Stand der bis dahin geleisteten Forschungsarbeit (Literaturrecherche, Begriffsklärung und Beginn der Instrumentenentwicklung) einem breiteren Publikum präsentiert und Rückmeldungen dazu aus der SC eingeholt werden.

Ausgangsliteratur:

Altrichter H./ Heinrich, M. (2007): Schulentwicklung und Profession. In: Werner Helsper, W. et al. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden.

Ittner, H./ Kurz, S. (2012): Qualität und Kultur – eine Annäherung. Replik auf „Qualität braucht Kultur“ von Jonach et al. in dieser bwp@ Ausgabe 21. In: bwp@, Ausgabe 21, 1-7. Online:

http://www.bwpat.de/ausgabe21/ittnerkurzbwpat21.pdf (07-01-2014).

Jonach, M. et al. (2012): Qualität braucht Kultur. Das Quality Culture Konzept und seine Anwendungsmöglichkeiten im Kontext von (berufsbildenden) Schulen. In: bwp@, Ausgabe 21, 1-11. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe21/jonachetalbwpat21.pdf (07-01-2014).

Landwehr, N. (2013): Thesen zur Q2E Standortbestimmung. Unveröff. Papier zur Tagung „10 Jahr Q2E, Auswirkungen, Nachwirkungen, Nebenwirkungen“ am 7./8. November 2013 in Basel.

Schein, E.H. (2003):Organisationskultur. 3. Aufl. Bergisch Gladbach



Weitere Abstracts