Zum Hauptinhalt springen

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2016

Paper

Policy transfer in der Berufsbildung in Korea. Die Gleichzeitigkeit von globalem Lehren und Lernen.

Von:
Barabasch, Antje; SFIVET, Schweiz
Petrick, Stefanie; Universität Magdeburg

Typ: Paper

Korea gehört zu den Ländern, welche bereits in den 60er Jahren Versuche unternommen haben, das duale Modell der Berufsbildung ins Land zu transferieren. Dieser Versuch scheiterte, aber nun werden seit etwa drei Jahren erneut deutliche Anstrengungen in dieser Hinsicht unternommen (Barabasch & Wolf, 2010a; 2010b). Das Lernen von Ländern, die bereits eine etablierte Berufsbildung haben (Deutschland, Schweiz, Österreich, Dänemark und Niederlande) wurde durch den intensiven Austausch von Fachpersonal im In- und Ausland ermöglicht. Hintergrund des neuen Interesses an dualer Berufsbildung ist auch in Korea ein von der Wirtschaft wahrgenommenes Missverhältnis zwischen am Arbeitsmarkt erforderlichen Qualifikationen und den Qualifikationen der Studienabgänger sowie eine steigende Jugendarbeitslosigkeit. Damit zeigt sich, dass Koreas Bildungspolitik der letzten Jahrzehnte nicht fortgesetzt werden kann und das Land deshalb mit neuen Modellen der Qualifikation experimentiert. Die sich in Korea vollziehenden Entwicklungen schließen sich einem internationalen Trend an, der darauf hindeutet, dass Berufsbildung im weiteren Sinne (Erstausbildung, berufliche Weiterbildung und arbeitsplatzbasiertes Lernen) eine neue Renaissance erfährt und zunehmend als wichtige Strategie zur Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit betrachtet wird.

Während Korea erst kürzlich die Berufsbildung als Priorität in der Bildungspolitik verankert hat und entsprechende Massnahmen ergreift, agiert das Land auf der anderen Seite in den letzten Jahren zunehmend auch als Beratungsinstitution hinsichtlich der Einführung von Berufsbildung, meist eng verknüpft mit der Entwicklungszusammenarbeit in Partnerländern wie beispielsweise Mexiko. Das Global Institute for Transferring Skills (GIFTS) wurde 2013 mit dem Ziel gegründet, die Arbeitskräfteentwicklung in anderen Ländern zu unterstützen, indem Wissen und Infrastruktur zur Etablierung eines funktionalen Berufsbildungssystems aus Korea in sogenannte Entwicklungsländer transferiert werden (GIFTS, 2013a).

Die aktuelle Entwicklung in der Berufsbildung und Koreas Rolle als „Policy-Lerner“ und „Policy-Geber“ wird zunächst in die Forschung zum Thema Policy Transfer und „Donorship“ eingeordnet (Dolowitz and Marsh, 2000; Gonon, 2012; Phillips, 2004; Steiner-Khamsi 2012; Waldow, 2012). Dazu wird der globale Kontext der Verbreitung von dualer Ausbildung (apprenticeship) im Zusammenhang mit internationalen Policy-Diskursen dargestellt. Im Folgenden analysieren die Autoren den Prozess der Einführung von Lehrausbildung in Korea bei gleichzeitigem Export von Know-how in diesem Segment hinsichtlich der Übertragbarkeit bzw. bildungspolitischen Wirksamkeit in andere Systeme. Dazu werden Koreas Strategien als „donor“ hinsichtlich ihrer Motivation, Zielstellungen und Schwerpunkte kritisch analysiert und den Strategien traditioneller Beratungsländer (z.B. Deutschland) gegenüber gestellt. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf zukünftige Fragestellungen und Herausforderungen, die sich aus diesen nationalen und internationalen Aktivitäten Koreas ergeben.

Barabasch, A. & Wolf, S. (2010a). Die Policy Praxis der Anderen. Policy Transfer in der Bildungs- und Berufsbildungsforschung. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 4, 22-27.

Barabasch, A. & Wolf, S. (2010b). VET Policy Transfer in Ägypten, Malaysia und Korea. Neue Forschungserträge und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Schriftenreihe der Sektion BWP der DGfE (123-134). Budrich.

Dolowitz, D.P. and Marsh, D. (2000). Learning from abroad: The role of policy transfer in contemporary policy-making. Governance, 13(1), 5-23.

GIFTS. (2013a). Bilateral Cooperation. Retrieved from: https://gifts.hrdkorea.or.kr/gtsp/gtspEng/gtspGlobalCooperation02.do [Accessed 12/12/2015]

Gonon, P., (2012). Policy Borrowing and the Rise of a Vocational Education and Training System: The Case of Switzerland. In G. Steiner-Khamsi & F. Waldow (Eds.). World Yearbook of Education 2012: Policy Borrowing and Lending in Education. Routledge.

Phillips, D. (2004). Toward a Theory of Policy Attraction in Education. In: Steiner-Khamsi, G. (ed.), The Global Politics of Educational Borrowing and Lending. Teachers College Press.

Steiner-Khamsi, G., (2012). Understanding Policy Borrowing and Lending: Building Comparative Policy Studies. In G. Steiner-Khamsi & F. Waldow (Eds.). World Yearbook of Education 2012: Policy Borrowing and Lending in Education. Routledge

Waldow, F., (2012). Standardisation and Legitimacy: Two Central Concepts in Research on Educational Borrowing and Lending. In G. Steiner-Khamsi & F. Waldow (Eds.). World Yearbook of Education 2012: Policy Borrowing and Lending in Education. Routledge



Weitere Abstracts