Abstracts 2016
Paper
Die Lehre aus Sicht der Lernenden: Lehrlinge als neue Anspruchsgruppe im Qualitäts-Diskurs beruflicher Lernprozesse
Von:Lachmayr, Norbert; öibf, Österreich
Typ: Paper
Die betriebliche Lehrausbildung in Österreich wird gerne als internationales Mustermodell gesehen, gleichzeitig steht das duale System vor zahlreichen Herausforderungen (vgl. Dornmayr et al 2013, Dornmayr & Nowak 2013, Dornmayr & Löffler, 2014). Dazu zählen z.B. der Rückgang der Erfolgsquoten bei der Lehrabschlussprüfung sowie der ausbildungsaktiven Betriebe und steigende Bildungsaspirationen. Um diesen Trends entgegenzuwirken, gab es in den letzten Jahren zahlreiche Innovationen (z.B. Lehre mit Matura, Ausbildungsgarantie, Integrative Berufsausbildung) sowie die Festschreibung einer Aufwertung der Lehrausbildung im Regierungsprogramm 2013-2018 (Bundeskanzleramt 2013).
Ein für eine derartige Weiterentwicklung der Lehrausbildung erforderliches umfangreiches Grundlagenwissen liegt nun vor: Es wurde die Perspektiven aller im letzten Lehrjahr befindlichen Lehrlinge (als direkt Betroffene) systematisch erhoben. Dieser Zugang, nämlich Lernende in den Mittelpunkt zu stellen, deckt sich mit einer der strategischen Leitlinien der Österreichischen Strategie zum lebensbegleitenden Lernen (Republik Österreich 2011). Während in Deutschland solche Erhebungen bereits zum Bestandteil des Steuerungssystems in der beruflichen Bildung geworden sind, lagen für Österreich keine bundesweiten, wissenschaftlich fundierten Untersuchungen vor, es blieb bei punktuellen Erhebungen (z.B. Grössenberger, 2012; Wächter, 2009).
Das Konzept der vorzustellenden (und anonymisierten) Studie legt den Fokus auf die von den Lehrlingen erlebten unmittelbaren Ausbildungsarrangements und Rahmenbedingungen um folgende Fragestellung zu beantworten: Wie bewerten die Lehrlinge ihre Ausbildungssituation und ihren Ausbildungsverlauf am Ende der Ausbildung (retrospektiv)? Dabei wird differenziert zwischen den Dimensionen Inputqualität (Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen), Prozessqualität (betriebliche Rahmenbedingungen in der Ausbildung wie z.B. Einhaltung des Ausbildungsplanes, ausbildungsfremde Tätigkeiten, Betreuung durch AusbilderInnen, fachliche Qualität des Betriebs) und Outputqualität (Ergebnisse der Ausbildung, z.B. Übernahmeperspektiven). Der Fragbogen stützte sich zudem auf Konzepte und Theorien zu Ausbildungsqualität: Ausgehend vom Fragebogen des Ausbildungsreports 2013 (Hannack 2013) sind regionale Erhebungen rund die Arbeitszufriedenheit von Lehrlingen (Grössenberger 2012), eine Skalensammlung ausbildungsrelevanter Aspekte der betrieblichen Berufsausbildung (Zimmermann et al 1994) sowie ein Qualitätsindex in der Lehrausbildung (Beicht et al 2009) Grundlagen, genauso wie eine Expertise zur Qualität in der Lehrlingsausbildung (Schlögl et al 2010).
Die selbst durchgeführte, bundesweite Online-Befragung von Lehrlingen im letzten Lehrjahr (Vollerhebung) erfolgte im Klassenverbund zwischen 11/2014 und 4/2015, insgesamt umfasst die Nettostichprobe 6.495 verwertbare Fragebögen (gewichtet nach Verteilung der Lehrlinge pro Lehrberuf im letzten Jahr). Insgesamt lässt sich zeigen, dass mehrheitlich positive Bedingungen wahrgenommen werden (z.B. bzgl. betrieblicher Situation in der Ausbildung). Es können aber auch kritische Bereiche identifiziert werden, die entweder auf eine Schwäche des Gesamtsystems hindeuten, oder in der betrieblichen Praxis wiederkehrend zu Problemen führen.
Der Konferenzbeitrag beinhaltet eine Kurzbeschreibung der Methodik und bildungspolitischen Ausgangssituation, zentraler Inhalt sind die Vorstellung ausgewählter Hauptergebnisse („Werkschau“ mittels bivariater Analysen, Indexbildungen sowie Clusteranalyse) sowie die Diskussion identifizierter Ansatzpunkte für Steuerungsmöglichkeiten („Motor für die duale Ausbildung“).
Literatur:
Beicht, U. et al (2009). Viel Licht – aber auch Schatten. Qualität dualer Berufsausbildung in Deutschland aus Sicht der Auszubildenden
Bundeskanzleramt. (2013). Arbeitsprogramm der österr. Bundesregierung 2013 – 2018. Wien
Dornmayr, H et al (2013): Lehrabschlussprüfungen in Österreich. Wien: öibf, ibw
Dornmayr, H. & Löffler, R. (2014). Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2012 – 2013. Wien: ibw, öibf
Dornmayr, H. & Nowak, S. (2013). Lehrlingsausbildung im Überblick 2013. Wien: ibw
Grössenberger, I. (2012). Arbeitsklima-Index Lehrlinge: Situation von Lehrlingen im Bundesland Salzburg. Salzburg
Hannack, E. (2013). Ausbildungsreport 2013. Berlin: DGB Bundesvorstand
Republik Österreich. (2011). Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich - LLL 2020. Wien
Schlögl, P. & Mayerl, M. (2013). Die Antrittswahrscheinlichkeit zur Lehrabschlussprüfung. Wien: öibf
Schlögl, P., Proinger, J. & Wieser, R. (2010). Qualität der Lehrlingsausbildung. Wien: öibf
Sozialpartner. (2013). Bildungsfundamente. Ziele und Maßnahmen für eine zukunftsorientierte Bildungsreform. Wien
Wächter, N. (2009). Erwartungen und Erfahrungen von Jugendlichen zur beruflichen Ausbildung. Wien: ÖIJ
Zimmermann, M. et al. (1994). Entwicklung und Überprüfung des Mannheimer Inventars zur Erfassung betrieblicher Ausbildungssituationen. Mannheim.
Weitere Abstracts