Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2016

Paper

Zur Relevanz und Vermittlung von Grundkompetenzen in der Lehrlingsausbildung

Von:
Ziegler, Petra; Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB)
Müller-Riedlhuber, Heidemarie; Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB)

Typ: Paper

Im Rahmen eines 2015 vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB) für das AMS Österreich durchgeführten Projekts wurden Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne hinsichtlich der in Tätigkeits- und Lehrinhaltsbeschreibungen angesprochenen Grundkompetenzen analysiert. Ziel der Studie war, einen ersten Überblick über benötigte Grundkompetenzen in bestimmten Lehrberufen in den Bereichen Handel, Handwerk und Tourismus zu bieten und aufzuzeigen, wie Grundkompetenzen in ausbildungsrelevanten Unterlagen beschrieben bzw. hinsichtlich der Vermittlung in der Ausbildung angesprochen werden.

Neben der Quellenanalyse wurden zwölf qualitative Interviews mit ExpertInnen im Bereich der Lehrlingsausbildung zum Thema Relevanz und Vermittlung von Grundkompetenzen in der Lehre durchgeführt. Dabei wurden kleine Betriebe, z.B. ein Hotel- und Gastgewerbebetrieb aus Kärnten mit zwei Lehrlingen in der Küche, und auch große Unternehmen befragt, z.B. die Firma Blum, die in Vorarlberg zum Zeitpunkt der Untersuchung 264 Lehrlinge in technischen Berufen ausgebildet hat. Weiters wurde mit Berufsschullehrerinnen sowie dem Direktor einer Berufsschule, der Spar Akademie in Wien, die über hundert Lehrlinge pro Jahr aufnimmt, qualitative Interviews geführt. Neben einer Trägerorganisation zur überbetrieblichen Lehrausbildung und einer überbetrieblichen Akademie für Mechatronik, die Jugendliche ausbilden, die keinen Lehrplatz in einem Unternehmen finden konnten, wurden zudem ExpertInnen von Pädagogischen Hochschulen zur Ausbildung von BerufsschullehrerInnen sowie zu innovativen Ansätzen in den Berufsschulen befragt. Ergänzend wurden Interviews mit VertreterInnen von Arbeiter- und Wirtschaftskammer durchgeführt.

Der Beitrag soll zunächst einen kurzen Einblick in die Verwendung und Definition des Begriffs Grundkompetenzen geben; daran anschließend werden Ergebnisse aus der Studie von 2015 präsentiert, wobei vor allem auf die Rechnerische Grundkompetenz und die Lesekompetenz eingegangen wird, da sich diese als besonders zentral für die meisten der untersuchten Lehrberufe herausgestellt haben und oft als Voraussetzung für die Aneignung der berufsspezifischen Kompetenzen gesehen werden. Im Überblick sollen aber auch Ergebnisse zu Schreibkompetenz, EDV-Grundkompetenz sowie mündlichen Ausdrucksfähigkeit vorgestellt werden. Weiters werden einzelne Good Practice Beispiele sowie Ansätze zur verbesserten Vermittlung von Grundkompetenzen in Berufsschulen und Lehrbetrieben präsentiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Vor dem Hintergrund des positiven Images, das die Lehre im Ausland genießt und angesichts der großen Erwartungen, die hinsichtlich der Reduktion von Jugendarbeitslosigkeit und NEETs in sie gesetzt werden, soll in diesem Beitrag aber auch thematisiert werden, dass die Beherrschung von Grundkompetenzen eine grundlegende Voraussetzung für die Aneignung berufsspezifischer Kompetenzen darstellt. Ohne ausreichende Lese- und Rechenkenntnisse kann berufliche Bildung nicht gelingen. Gerade im Bereich der Lehre müssen sich hier sowohl die schulische als auch die betriebliche Ausbildung zunehmend der Herausforderung stellen, Grundkompetenzen verstärkt zu vermitteln bzw. nachzujustieren und dabei auch neue Wege zu beschreiten. Der Beitrag wird daher auch die Frage aufwerfen, inwieweit sich die berufliche Bildung im Bereich der Lehre verändern muss bzw. anders gestaltet werden sollte, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Sollen z.B. Grundkompetenzen häufiger und zusammen mit den berufsspezifischen Kompetenzen wiederholt und in andere Aufgaben integriert bzw. mit hohem Praxisbezug sowohl in der Berufsschule als auch im Lehrbetrieb vermittelt werden? In diesem Zusammenhang werden im Beitrag bereits verwendete neue und innovative Methoden und Ansätze der schulischen und betrieblichen Ausbildung vorgestellt und genauer erörtert.

Literatur:

Resinger, Paul; Schaffenrath, Maria (2012): Lesekompetenzförderung an Tiroler Fachberufsschulen, 47-74. In: Benischek, Isabella; Forster-Ebhart, Angela; Schaupp, Hubert; Schwetz; Herbert (Hg.): Empirische Forschung zu schulischen Handlungsfeldern. Ergebnisse der ARGE Bildungsforschung and den Pädagogischen Hochschulen in Österreich. Band 2. Wien

Dornmayr, Helmut; Löffler, Roland (2014): Bericht zur Situation der Lehrlingsbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich. 2012-2013.

Ziegler, Petra; Müller-Riedlhuber, Heidemarie (2015): Zur Relevanz der Vermittlung von Grundkompetenzen in der Lehre. Für ausgewählte Lehrberufe aus den Bereichen Tourismus, Handel und Handwerk



Weitere Abstracts