Skip to main content

BMBWF BMAW AMSInnsbruck Logo Land Tirol    ÖFEB

BBFK 2024

Berufsbildung in Zeiten des Mangels

Handlungserfordernisse
neu denken
9. österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz am 3.-5.07.2024 in Innsbruck

Abstracts 2016

Paper

Entwicklung von Ausbildungsstandards im (internationalen) Vergleich

Von:
Geiben, Marthe; Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland
Ulmer, Philipp; Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland
Le Mouillour, Isabelle; Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland

Typ: Paper

Seit einigen Jahren gibt es in einer Reihe von Staaten Bestrebungen, in Anlehnung an die Berufsbildungssysteme in den deutschsprachigen Ländern und Dänemark duale Ausbildungsstrukturen einzuführen, um eine bessere Orientierung der Berufsbildung am Bedarf des Arbeitsmarktes zu erreichen. Als ein entscheidender Faktor für den Erfolg dualer Ausbildungsmodelle gilt die Zusammenarbeit zwischen Staat, Sozialpartnern und Wirtschaftsorganisationen (Deutscher Bundestag 2013). Dabei wird oft übersehen, dass das Zusammenwirken der Akteure in den Ländern mit dualen Ausbildungssystemen unterschiedlich ist. Am Beispiel des Prozesses der Entwicklung und Reform von Ausbildungsordnungen in den vier oben genannten Ländern mit einem dualen Ausbildungsmodell sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieses Zusammenwirkens herausgearbeitet werden.

Mit Blick auf die Arbeiten u.a. von Gonon (2014), Bliem (2014), Euler (2013), Steedman (2012) Rauner (2009) setzt sich das Forschungsprojekt zunächst mit der Frage der Zusammenarbeit (Funktionen, Aufgabenteilung) zwischen den unterschiedlichen Akteuren der Berufsbildung unter Berücksichtigung der Fragen der Koordination, des Autonomie- vs. Zentralisierungsgrad sowie des Wirkungsgrades der verschiedenen Ebene (vom Bundesebene bzw. nationaler Ebene bis zur Ebene der Lernenden und deren Familien) bei der Entwicklung und Verkündung von Ausbildungsordnungen in den vier Ländern auseinander. Beispielsweise spielt in Dänemark die Sozialpartnerschaft auf nationaler und Branchenebene eine wichtige Rolle – ähnlich in Deutschland-, die auf der Ebene der regionalen Berufsbildungsbeiräte und Fachbeiräte auf der Ebene der Berufsschule weitergeführt wird. In der Schweiz haben die Kantone im Rahmen einer weiten Dezentralisierung eine hohe Verantwortung.

Beim Vergleich lassen sich nicht nur Unterschiede hinsichtlich des Verfahrens feststellen, sondern auch bezüglich der inhaltlichen Regelungen der Berufsbilder. So enthalten beispielsweise dänische Ausbildungsordnungen nur Rahmenvorschriften, die in der Umsetzung mit einer vergleichsweise großen Flexibilität verbunden sind. Dies hat zur Folge, dass in Dänemark die Standardisierung der Berufsinhalte geringer ist als in den deutschsprachigen Ländern (Ebner 2012).

Der Beitrag zielt auf die Identifizierung von Möglichkeiten zur Entwicklung von arbeitsmarktorientierten Ausbildungsordnungen zur Unterstützung von Reformen in Ländern mit vorwiegend schulischen Ausbildungssystemen. Diese Fragestellung ist für das Forschungsprojekt zentral, das als Grundlage für den Konferenzbeitrag dient. Im Rahmen der Konferenz sollen die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Analysen und Vergleichsergebnisse präsentiert werden.

Literatur:

Bliem W, Schmid K, Petanovitsch A (2014) Erfolgsfaktoren der dualen Ausbildung. Transfermöglichkeiten. ibw-Forschungsberichte edn. Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw), Wien

Deutscher Bundestag (2013) Strategiepapier der Bundesregierung zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand. Berlin

Ebner C (2012) Erfolgreich in den Arbeitsmarkt? Die duale Berufsausbildung im internationalen Vergleich. Campus, Frankfurt

Euler D (2013) Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland? Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Gonon P (2014). What Makes the Dual System to a Dual System? A New Attempt to Define VET through a Governance Approach. bwp@ Ausgabe Nr. 25 | Dezember 2013. www.bwpat.de/ausgabe25/gonon_bwpat25.pdf

European Commission (2015) High-performance apprenticeships & work-based learning: 20 guiding principles. Brüssels.

Rauner, F (Hg) (2009) Steuerung der beruflichen Bildung im internationalen Vergleich. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Steedman, H. (2012) Overview of apprenticeship systems and issues – ILO contribution to the G20 Task Force on Employment. Geneva.



Weitere Abstracts