Abstracts 2018
Poster
Open Educational Resources (OER) in der beruflichen Bildung
Von:Rödel, Bodo; Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland
Grimm, Susanne; Bundesinstitut für Berufsbildung, Deutschland
Ziel des Posters ist es, grundsätzlich über das Thema OER in der beruflichen Bildung zu informieren. Dabei wird auch auf die Ergebnisse von Experteninterviews zurückgegriffen.
Das Thema OER ist im internationalen Kontext spätestens seit dem ersten UNESCO-Weltkongress zu OER in Paris auf der politischen Agenda. Auch in Deutschland hat die Diskussion um offene Bildungsmaterialien deutlich an Fahrt aufgenommen. So beschloss das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2016 die Förderung einer zentralen Informationsstelle – OERinfo, um OER in allen Bildungsbereichen voranzutreiben. Außerdem werden 23 Projekte zur Sensibilisierung und Multiplikatorenqualifizierung gefördert. Das als Portal konzipierte Projekt OERinfo bietet über bildungsbereichsspezifische Dossiers Impulse zur erfolgreichen Suche, Erstellung, mediendidaktischen Nutzung und Verbreitung von OER. Praxisbeispiele werden dargestellt und die Vielfalt an Initiativen aufgezeigt. Der Bereich der beruflichen Bildung wird dabei durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bearbeitet.
Im Vergleich zu den Bildungsbereichen Schule, Hochschule und Weiterbildung wird der Diskurs um OER in der Berufsbildung eher zögerlich geführt.
Um die Meinung der Berufsbildungscommunity zu OER explorativ zu erschIießen und Handlungsstrategien zu entwickeln führte das BIBB sechs leitfadengestützte Experteninterviews durch. Dabei wurden Akteure und Stakeholder in der beruflichen Bildung folgender Berufsfelder einbezogen: Wirtschaft und Verwaltung; Landwirtschaft, Natur, Umwelt; Medien sowie Gesundheitsberufe. Die Interviews gliederten sich in zwei Teile. Zunächst wurden einzelne Merkmale zu den zentralen Begriffen OER und Offenheit mit den Interviewten visualisiert (in Anlehnung an die Struktur-Lege-Technik). Dann wurden im Rahmen eines strukturierten Interviews Fragen zur Verbreitung, zu Akzeptanz und Nutzung, zu den Potenzialen und Herausforderungen, zur Qualitätssicherung und zu Finanzierungsmodellen von OER diskutiert.
Die zentralen Ergebnisse der Interviews sind:
- Der Einsatz offener Bildungsmaterialien in der Berufsbildung ist eher noch die Ausnahme - es gibt branchenspezifische Ausnahmen
- Für bestimmte Themenbereiche wie z. B. Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung und Inklusion finden sich umfangreiche Wikis, Unterrichtsentwürfe und Arbeitsblätter.
- Trotz der wenigen Beispiele zu OER in der beruflichen Bildung werden OER vielfältige Potenziale zugeschrieben. Dies bezieht sich z. B. auf den Zugang zu freiem Wissen/ Bildungsteilhabe; die Unterstützung des Selbstlernprozesses oder auf die Möglichkeit der Aktualisierung von Lernmaterial bei sich schnell weiterentwickelnden Inhalten.
Diesen Potenzialen stehen jedoch zahlreiche Herausforderungen gegenüber. Dies bezieht sich z. B. auf die freie Lizensierung der Materialien und die damit verbundene Sorge um Urheberrechtsverletzungen. Als problematisch wird auch ein möglicher Missbrauch des Materials und die kommerzielle Nutzung durch Verlage angesehen. Weitere Herausforderungen sind die Auffindbarkeit sowie die fehlenden zeitlichen und finanziellen Ressourcen zur Erstellung. Darüber hinaus bedarf es entsprechender Methoden und Strukturen der Qualitätssicherung und -beurteilung.
Referenzen
BMBF, Richtlinie zur Förderung von Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OERinfo), Bundesanzeiger vom 5. Januar 2016 - URL: https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1132 (Stand: 20.12.2017)
RÖDEL, Bodo; GRIMM, Susanne: Offene Bildungsmaterialien in der beruflichen Bildung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 46 (2017) 6, S. 50-51 - URN: urn:nbn:de:0035-bwp-17650-3 - URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/8510 (Stand: 20.12.2017)
Weitere Abstracts